Diese Datenschutzhinweise informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Telematik Service RSP CONNECT in Ergänzung zu den Allgemeinen Datenschutzhinweisen der RSP GmbH („RSP“). Ausführliche Informationen hinsichtlich der Ihnen aus der DSGVO zukommenden Datenschutzrechte finden Sie in den Allgemeinen Datenschutzhinweisen. Der Zweck der RSP CONNECT Datenschutzhinweisen ist es, Sie auf jegliche Aktivitäten bezüglich der Datenverarbeitung zu RSP Connect aufmerksam zu machen.
(1) Die RSP GmbH rüstet die Fahrzeuge werksseitig aus mit einem kombinierten Mobilfunkmodul (SIM-Karte mit LTE-Modem) und Telemetriemodul (GPS-Empfänger, CAN-Bus-gestützte Funktionssteuerung und Maschinendatenerfassung) auch als CU bezeichnet. Die Internetkonnektivität ermöglicht die zentralisierte Auswertung und Zugänglichmachung von im Fahrzeug erhobenen Maschinen- und Standortdaten, die Funktionssteuerung sowie Ferndiagnose- und Fernwartung der Aufbauten, soweit der Kunde diese anfordert.
(2) Diese Funktionen (Geolokalisierung der Fahrzeuge des Endkunden, Auswertungen von Maschinendaten, der De-/Aktivierung von Fahrzeugfunktionen) werden dem Endkunden zum Fahrzeug- und Flottenmanagement über ein Web Portal (zusammen „RSP Connect“) durch die RSP GmbH bereitgestellt. Dazu senden die einzelnen Fahrzeuge die erforderlichen Telemetriedaten an die RSP GmbH.
(1) Wenn Endkunden und deren Endnutzer RSP Connect nutzen, verarbeitet die RSP dabei folgende Daten:
(1) Um das Web Portal verwenden zu können, muss der Endkunde initial dem Endnutzungsvertrag für RSP CONNECT im Web Portal zustimmen. Rechtsgrundlage für die zur vertragsgemäßen Bereitstellung der Fahrzeug- und Flottenmanagementdienste ggf. erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten durch die RSP GmbH ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
(2) RSP nutzt diese Daten darüber hinaus für Forschungs-, Entwicklungs- und Analysezwecke im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO), um RSP-Produkte und Kundenservices zu verbessern sowie neue Maschinenfunktionen zu entwickeln, wo möglich, pseudonymisiert oder anonymisiert für statistische Auswertungen. Zudem verarbeitet der OEM die Maschinendaten zur Erfüllung der Produktbeobachtungs- und Verkehrssicherungspflicht. Standortdaten werden von der RSP für statistische Auswertungen zu Nutzungsregionen, zur Planung und dem Ausbau des Servicepartnernetzes verarbeitet, aber auch um im Fall des Diebstahls oder Verlust bei Überführungen den Endkunden bei etwaigen Ermittlungen unterstützen zu können.
(3) RSP und der Endkunde verarbeiten Maschinendaten, um maschinenspezifische Serviceintervalle ableiten zu können, die z.B. diesbzgl. Einladungen zu Serviceinspektionen durch autorisierte Fachwerkstätten auslösen (individueller Kundenservice) oder Mängelbeseitigungsansprüche objektiv überprüfbar machen.
(4) Die RSP kann diese Daten zur Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, für die Zusammenarbeit bei polizeilichen Ermittlungen und zum Schutz der Rechte der RSP im erforderlichen Umfang verarbeiten, um auf Rechtsansprüche zu reagieren (einschließlich Offenlegung von Informationen im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren) und um bei polizeilichen Ermittlungen, die RSP Fahrzeuge betreffen, zu kooperieren.
(5) Die RSP kann Endkunden im Web Portal die Möglichkeit zum Hinterlassen von Feedback einräumen. Mit Klick auf den Link Feedback öffnet sich ein Formular auf der Website unseres Auftragsverarbeiters Google Ireland Ltd.
(1) Im Web Portal registrierte Endkunden verarbeiten die bereitgestellten Maschinen-, Standort-, und Steuerungsdaten zu eigenen Zwecken als datenschutzgesetzlich Verantwortlicher im Sinne Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Insbesondere im Hinblick auf andere Nutzer ihrer Fahrzeuge können die im Web Portal verarbeiteten Daten als personenbeziehbar gelten, soweit bspw. der räumliche und sachliche Anwendungsbereich der DSGVO eröffnet ist. Die RSP GmbH, als Betreiber des Web Portals für RSP Connect, verarbeitet für den Endkunden die unter Ziff. 2 (1) aufgeführten Datenarten als dessen Auftragsverarbeiter. Dazu haben beide Parteien eine entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO getroffen.
(2) Hinsichtlich der seitens der RSP darüberhinaus nach Ziff. 3 (2) verarbeiteten Daten gelten beide Parteien als gemeinsam Verantwortliche. Beide Parteien sind eine entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO eingegangen in der sie auch die Pflichten im Hinblick auf die Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen geregelt haben. Anlaufstelle für die betroffenen Personen ist der Endkunde. Betroffene Personen können jedoch ihre Rechte nach Kapitel III DSGVO gegenüber beiden, RSP und dem Endkunden (in der Regel ist der Endkunde der Arbeitgeber), geltend machen.
(3) Wie können Sie die RSP kontaktieren?
RSP GMBH Zum Silberstollen 10 07318 Saalfeld/Saale Deutschland Telefon +49 36 71 57 21 0 Telefax +49 36 71 57 21 21 E-Mail: info@rsp-germany.com
Sollten Sie zu diesen Datenschutzhinweisen noch Fragen haben, können Sie sich gerne an den Datenschutzbeauftragten der RSP wenden. Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorstehender Kontaktdaten z.Hd. Datenschutzbeauftragter sowie per E-Mail unter datenschutz@rsp-germany.com
(4) Weitere Informationen zum Datenschutz bei der RSP GmbH und den aus der DSGVO erwachsenden Rechten betroffener Personen sind verfügbar unter www.rsp-germany.com/datenschutz
(1) Weitere Empfänger dieser Daten, neben den beiden Parteien, ist der von RSP vertraglich gebundene Dienstleister (Hoster des Web Portals, Softwarehersteller).
(2) Mit der Nutzung des Feedbacklinks im Web Portal erfolgt eine Datenverarbeitung auf cloudbasierten Servern unseres Cloud-Anbieter Google Ireland Ltd. Dabei setzen wir sogenannte Standardvertragsklauseln zum Datenschutz ein, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Diese Standardvertragsklauseln sollen den von der Verarbeitung in unsicheren Drittländern betroffenen Personen ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren, insbesondere rechtsverbindliche und durchsetzbare Rechte. Für weitere Informationen, einschließlich der Anforderung einer Kopie der Dokumente die zum Schutz Ihrer Daten eingesetzt werden, kontaktieren Sie uns bitte.
(1) Die RSP verarbeitet etwaige personenbeziehbaren Daten so lange auf, wie es die vorgenannten Zwecke erfordern. Das bedeutet, dass die RSP Ihre personenbezogenen Daten speichert, bis der Kunde die RSP zur Löschung seines Accounts auffordert oder ein Endkunde einzelne Datenverarbeitungen stoppt oder die RSP eine Anonymisierung der Daten vorgenommen hat.
(2) Im Falle eines Rechtsanspruchs können längere Aufbewahrungsfristen gelten. In solchen Fällen werden die relevanten Daten wie gesetzlich vorgeschrieben oder für die Dauer des Anspruchs aufbewahrt.
(3) RSP wird anonymisierte Daten u.a. zum Zwecke der Entwicklung neuer Fahrzeuge sowie für Forschungs- und Analysezwecke für längere Zeiträume verarbeiten, auch um RSP Connect zu verbessern.
(1) Diese Datenschutzhinweise kann aktualisiert werden. Wir werden das Datum oben entsprechend aktualisieren und empfehlen Ihnen, dieses Dokument regelmäßig auf Änderungen zu prüfen.